Technische Standards
Die Bedeutung offener Standards für Handel, Gewerbe, Dienstleister, Industrie und der öffentlichen Hand kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Egal, ob es sich um genormte Papierformate, Muttern und Schrauben oder Lampenfassungen handelt, Ziel all dieser Normen ist es, Vergleichbarkeit herzustellen, Konformität zu überprüfen und Qualität zu sichern und zu erhöhen.
Auch bei der Nutzung standardisierter Funktechnologien erschließen sich Vorteile für Nutzer und Anbieter gleichermaßen. Beide profitieren von der Entwicklung des Marktes, von der entstandenen Interoperabilität und vom vermehrten Wettbewerb. Wie hätte sich unsere Kommunikationswelt entwickelt ohne ISDN, DECT und GSM. Auch im Bereich des Professionellen Mobilfunks (PMR) profitieren die Anwender von den Normen des "Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen" ETSI. Der wohl bekannteste ETSI-Standard im PMR-Bereich ist TETRA aber auch Technologien wie DMR (Digital Mobile Radio) und dPMR (digital Private Mobile Radio) sind inzwischen etabliert.
Aber Vorsicht: nicht überall, wo "Standard" drauf steht ist auch Standard drin. Bestimmte Technologien werden gerne irreführend als "proprietäre Standards" bezeichnet oder es werden offene Standards, die unter der Federführung anerkannter Normierungsinstitute wie z.B. ETSI entstehen, verändert oder ergänzt, so dass die eigentlichen Standisierungsvorteile in Teilen oder gänzlich entfallen.
Vorteile der Standardisierung auf einen Blick:
Marktentwicklung
- hohe Akzeptanz am Markt und hohe Nachfrage
- Kostenvorteile durch Skaleneffekte infolge größerer Produktionsvolumina
- mehr Chancen für mehr Marktteilnehmer
- größere Produktvielfalt und spezifische Lösungen
Interoperabilität
- reibungsloses Zusammenspiel zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller
- freie Wahl zwischen verschiedenen Anbietern
- Investitionsschutz durch Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern
Wettbewerb
- technischer Wettbewerb
- ständige Qualitätsverbesserungen
- schnelle Implementierung von Innovationen
- kommerzieller Wettbewerb
- höchste Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit in der gesamten Wertschöpfungskette des Herstellers
- niedrige, marktgerechte Preise
Rechtssicherheit
- Bezugnahme auf Normen als eindeutige, anerkannte technische Regeln in Verträgen
- „Beweis des ersten Anscheins“ im Falle von Rechtsstreitigkeiten
Deshalb befürwortet und fördert BESCom den Einsatz technischer Geräte und Systeme, die auf der Grundlage offener Standards Vorteile für Wirtschaft und Gesellschaft bringen!